....unter diesem Motto steht das Seminarangebot der IG Metall.
Veränderungen DENKEN - Komplexität meistern!
Veränderungen KÖNNEN - Transformation gestalten!
Interessierte Arbeitnehmer*innen, Mitglieder und Funktionäre sind herzlich eingeladen, sich in unseren Seminaren weiterzubilden.
Die Bildungsarbeit der IG Metall - Qualifizierung für betriebliche, tarifpolitische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen
Unser Angebot:
Unsere Referent*innen sind Fachleute aus den Betrieben und der IG Metall sowie aus Wissenschaft und Beratung. Wir sichern mit kontinuierlicher, fachlicher und pädagogischer Weiterbildung unserer ehren- und hauptamtlichen Referentinnen und Referenten gute Qualität in den Seminaren.
Bei Rückfragen oder bei Anmeldung bei Seminar meldet euch bei der IG Metall vor Ort. Wir sind für euch da!
Kontakt: Timo Hodel - 0151 / 15643052
Das Bildungsprogramm richtet sich mit Seminaren, die insbesondere nach den Bildungsfreistellungsgesetzen der Bundesländer und/oder nach den Freistellungsarten § 37. 6 bzw. § 37.7 BetrVG besucht werden können, an alle "Aktiven in Betrieb und Gesellschaft". Also an aktive Beschäftigte, Vertrauensleute, Betriebsräte sowie SBV- und JAV-Mitglieder und an Referent(innen) der IG Metall.
__________________________________________________________________________________________________
Hier gibts die Übersicht der Bildungsprogramme 2025 - zum herunterladen
__________________________________________________________________________________________________
WICHTIG: Die Anmeldung im Bezirk Mitte geht über die Betriebsräteakademie bzw. über die Geschäftsstelle Kaiserslautern:
Wenn du in Rheinland-Pfalz arbeitest und mindestens sechs Monate in deinem Betrieb beschäftigt bist, hast du das Recht, dich von der Arbeit befreien zu lassen, um an einer Bildungsveranstaltung teilzunehmen. Das gilt für alle Veranstaltungen, die als Bildungsurlaub offiziell anerkannt sind. Dabei wählst du selbst aus, zu welchem Thema du eine Veranstaltung besuchen möchtest, der Arbeitgeber hat kein Mitspracherecht. Lohn oder Gehalt müssen – wie beim Erholungsurlaub – weiterbezahlt werden. Der Arbeitgeber stellt dich für die Teilnahme am Bildungsurlaub von der Arbeit frei. Deshalb heißt Bildungsurlaub eigentlich Bildungsfreistellung und ist im Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz geregelt.
Bildungsurlaube beschäftigten sich mit beruflichen oder gesellschaftspolitischen Themen und werden vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz geprüft und anerkannt. Du kannst jeden anerkannten Bildungsurlaub, der der dich interessiert besuchen – ganz egal um welches Thema es geht.
Wenn du einen passenden Bildungsurlaub gefunden hast, musst du dich erstmal anmelden. Du bekommst dann alle Unterlagen die du brauchst vom Veranstalter. Oft bekommst du ein Formular geschickt, mit dem du die Freistellung für den Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragen kannst. Das musst du mindestens sechs Wochen vor dem Bildungsurlaub machen. Sollte der Arbeitgeber deinen Bildungsurlaub ablehnen, kannst du die Freistellung für den Bildungsurlaub zu einem anderen Zeitpunkt erneut beantragen. Diesmal darf der Arbeitgeber nicht mehr ablehnen. Wenn du Fragen hast oder Schwierigkeiten, deinen Bildungsarbeit im Betrieb bekommen, stehen dir deine Gewerkschaft und dein Betriebsrat mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kosten für den Bildungsurlaub, also die Teilnahmegebühr, die Übernachtungs- und die Anfahrtskosten trägt du selbst. Ausgaben für berufsbedingte Fort- und Weiterbildung sind jedoch bei der Einkommens- und Lohnsteuer absetzbar. Neben den Kursgebühren erkennt das Finanzamt auch die Kosten für Anfahrten, Übernachtungen sowie Verpflegungspauschalen an. Bildungsarbeit im Betrieb bekommen, stehen dir deine Gewerkschaft und dein Betriebsrat mit Rat und Tat zur Seite.
AKTIVE IG METALL MITGLIEDER KÖNNEN AN DEM BILDUNGSURLAUBEN DER IG METALL KOSTENLOS. DIESES ANGEBOT SOLLTEST DU DIR NICHT ENTGEHEN LASSEN!
Innerhalb von zwei Jahren kannst du bis zu 10 Tagen Bildungsurlaub nehmen. Der Zweijahreszeitraum beginnt immer mit einem ungeraden Jahr, das heißt die Jahre 2017/2018, 2019/2020, 2021/2022 usw. gehören jeweils zusammen. Auch Azubis haben ein Recht auf Bildungsurlaub. Sie erhalten fünf Freistellungstage pro Ausbildungsjahr.